Reiter

Herzlich willkommen zur Gleichstellungslounge!
Nächster Termin: 22.03.2023
1. Gleichstellungslounge: „Sorgearbeit im Blick“ am 22.03.2023 von 13:30 bis 15:00 Uhr
Den Termin für die nächste Untersuchung bei der Kinderärztin ausmachen? Den Laufzettel aus der Schule für die Projektwoche ausfüllen? Mal eben Staub wischen und dabei überlegen, was es zum Abendessen gibt? Sich um das Geburtstagsgeschenk des Kollegen kümmern?
Die Liste der Sorgearbeiten ist lang! Sorge- bzw. Carearbeit findet sowohl in (meist schlecht) bezahlten Berufen als auch unbezahlt im Privatleben statt. Sie wird häufig nicht gesehen und wenig wertgeschätzt. Diejenigen, die Carearbeit leisten und „sich kümmern“, sind nach wie vor überwiegend Frauen.
In der 1. Gleichstellungslounge zum Thema „Sorgearbeit im Blick“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen einen Teilbereich der Carearbeit näher beleuchten: die unbezahlte Sorgearbeit.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit unserer Praxisexpertin Marion Kielniak verschiedene Aspekte zu betrachten, die uns helfen können, zu einer etwas gerechteren Verteilung von unbezahlter Carearbeit in unserem eigenen Umfeld zu kommen. Dabei geht es u. a. um die Strukturierung eines Tages anhand einer sogenannten „Zeitpizza“, die das Setzen von Prioritäten, die eigene Haltung und neue Möglichkeiten zum Vorschein bringen kann.
Marion Kielniak ist gelernte Betriebswirtin und -psychologin, Erwachsenenbildnerin, systemische Beraterin und Mediatorin und coacht seit Jahren Frauen u.a. zum Thema „Veränderungen in der Carearbeit“. Außerdem ist sie E-Tutorin im Projekt „Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“.
Wir freuen uns, Sie bei unserer Gleichstellungslounge begrüßen zu dürfen!
Die Liste der Sorgearbeiten ist lang! Sorge- bzw. Carearbeit findet sowohl in (meist schlecht) bezahlten Berufen als auch unbezahlt im Privatleben statt. Sie wird häufig nicht gesehen und wenig wertgeschätzt. Diejenigen, die Carearbeit leisten und „sich kümmern“, sind nach wie vor überwiegend Frauen.
In der 1. Gleichstellungslounge zum Thema „Sorgearbeit im Blick“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen einen Teilbereich der Carearbeit näher beleuchten: die unbezahlte Sorgearbeit.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit unserer Praxisexpertin Marion Kielniak verschiedene Aspekte zu betrachten, die uns helfen können, zu einer etwas gerechteren Verteilung von unbezahlter Carearbeit in unserem eigenen Umfeld zu kommen. Dabei geht es u. a. um die Strukturierung eines Tages anhand einer sogenannten „Zeitpizza“, die das Setzen von Prioritäten, die eigene Haltung und neue Möglichkeiten zum Vorschein bringen kann.
Marion Kielniak ist gelernte Betriebswirtin und -psychologin, Erwachsenenbildnerin, systemische Beraterin und Mediatorin und coacht seit Jahren Frauen u.a. zum Thema „Veränderungen in der Carearbeit“. Außerdem ist sie E-Tutorin im Projekt „Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“.
Wir freuen uns, Sie bei unserer Gleichstellungslounge begrüßen zu dürfen!
Was erwartet Sie bei einer Gleichstellungslounge?
Wir freuen uns, dass Sie Interesse an der Gleichstellungs-Lounge haben! Das Angebot steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.
Die Gleichstellungs-Lounge auf „Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ bietet Ihnen die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Interessierten zu gleichstellungspolitisch relevanten Themen. Im Rahmen einer interaktiv moderierten, ca. 1,5-stündigen Veranstaltung erwartet Sie ein Impulsinterview mit einer Praxisexpertin bzw. einem Praxisexperten mit anschließender Austauschrunde zum jeweiligen Thema. Die Praxisexpert:innen stammen in der Regel aus dem Kreis der Träger, die die Online-Kurse im Projekt anbieten.
Die Gleichstellungs-Lounge wird im Jahr 2023 einmal pro Quartal zu einem interessanten und relevanten Thema aus dem gleichstellungspolitischen Bereich stattfinden. Termine und Themen werden in Kürze an dieser Stelle bekannt gegeben.
Wir laden Sie herzlich ein. Diskutieren Sie mit uns und miteinander und inspirieren Sie sich gegenseitig!
Und noch zwei Anmerkungen: Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Austausch, es handelt sich nicht um eine Informationsveranstaltung. Aus diesem Grund wird es keine Dokumentation oder einen Mitschnitt geben. Wir werden jedoch auf der Plattform einen kurzen schriftlichen Rückblick im Nachgang zur Verfügung stellen.
Aus technischen Gründen ist die Teilnahme auf ca. 90 Personen begrenzt.