Perspektiven 4.0

Impuls: Systemische Methoden für Beruf und Alltag nutzen

Reiter

Im Kurs „Systemische Methoden für Beruf und Alltag nutzen“ entdecken die Teilnehmer*innen, wie systemische Ansätze ihren Berufsalltag und private Herausforderungen bereichern können.
In diesem praxisorientierten Workshop lernen sie bewährte Methoden kennen, die ihre Kommunikations- und Handlungskompetenzen stärken.
Die Teilnehmer*innen können aktiv erleben, wie systemische Methoden einen positiven Unterschied machen können – für sie und ihre Mitmenschen.
Der Kurs ist als Workshop zu verstehen.
Nächster Termin: 11.09.2025
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen geeignet, die im beruflichen oder privaten Umfeld systemisch denken und handeln möchten.
  • Enjoying: Positivität im Fokus – den Blick auf das Schöne schärfen
  • Framing: Situationen neu bewerten und Perspektiven verändern
  • Das Ehrenwerte Problem: Herausforderungen als Chancen begreifen
  • Offene Fragen: Dialoge anregen und wertvolle Einsichten gewinnen
  • Zirkuläre Fragen: Perspektivenvielfalt fördern und Zusammenhänge verstehen
  • Hypothesenbildung: Denkanstöße für neue Lösungswege entwickeln
  • Ressourcenarbeit: Eigene Stärken erkennen und nutzen
  • Wirkungsmessung: Die Effektivität systemischer Interventionen prüfen
Der Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen wichtige Impulse und Strategien, die aus dem systemischen "Methodenkoffer" stammen und erlernen hilfreiche Tools zur Verbesserung der Kommunikations- und Handlungskompetenz, um damit Beruf und Alltags zu "bereichern".
Der Online-Workshop umfasst 2 Termine von je 1,5 Zeitstunden, d. h. insgesamt 3 Zeitstunden.
Zentrum Information Beratung Bildung (ZIBB) - Frauen für Frauen e.V., Steinschönauer Straße 4b, 64823 Groß-Umstadt
Telefon: 06078 - 967 60 -0, Mail: info@zibb-umstadt.de, Homepage: https://www.zibb-umstadt.de/
Andrea Balmerth / Dipl. Sozialarbeiterin, Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Mediatorin (IHK), Zertifizierte Schuldnerberaterin
Telefon: 06078 - 967 60 - 20, Mail: a.balmerth@zibb-umstadt.de

Um an einem Online-Kurs teilzunehmen, müssen Sie sich zunächst auf der Plattform registrieren. Hier geht es zur Selbstregistrierung.

Falls Sie Hilfe beim Registrieren benötigen, finden Sie hier weitere Informationen zum Vorgang.
Hier können Sie direkt mit dem Anbieter des Kurses Kontakt aufnehmen: Ich interessiere mich für einen Kurs
              
Sobald Sie registriert sind und sich angemeldet haben, können Sie wie folgt vorgehen:
Lesen Sie die vorstehenden Informationen genau durch. Entscheiden Sie dann, ob dies der richtige Kurs für Sie ist.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die oben genannte Ansprechperson wenden.
Alle verfügbaren Termine für diesen Kurs finden Sie unter der Überschrift "Kurse". Suchen Sie den für Sie terminlich passenden Kurs aus und klicken Sie auf den orangenen Button rechts neben dem Namen des Kurses. Anschließend müssen Sie BEITRETEN auswählen.
Sie bekommen automatisch eine Bestätigungsmail, dass Sie in den Kurs aufgenommen wurden oder auf der Warteliste stehen.

Rechtzeitig vor Kursbeginn wird sich die Kursleiterin mit Ihnen in Verbindung setzen.