Perspektiven 4.0

Stärkung durch (finanzielle) Sicherheit: Wege zur Existenzsicherung von Frauen

Reiter

Vielleicht haben Sie schon einmal den Begriff Gender Wealth Gap gehört?
Er beschreibt das Phänomen der Vermögensunterschiede zwischen Frauen und Männern. Dieser Unterschied hat individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen. So ist Altersarmut ein Thema, das immer mehr Menschen betrifft, aber Frauen sind als Gruppe besonders betroffen. Dies hat unterschiedliche Gründe und hängt mit strukturellen Faktoren, aber auch mit Entscheidungen zusammen, die frau in bestimmten Lebensphasen fällt und die für den Moment plausibel erscheinen.
In ihrer Summe sind es häufig diese Entscheidungen, die zu jenem Gender Wealth Gap beitragen und (spätestens) im Alter zu einem existentiellen Problem führen: der eigene Lebensunterhalt ist nicht mehr gewähreistet. Eine solch prekäre Situation kann allerdings auch schon weit vor Rentenbeginn eintreten. Im Austausch mit allen Teilnehmenden ein Bewusstsein für das Thema finanzielle Existenzsicherung schaffen und gemeinsam diskutieren, was jede Frau (noch) tun kann, um sich mittel- und langfristig finanziell besser abzusichern.
Nächster Termin: 23.05.2025
Zielgruppe der Veranstaltung sind insbesondere Frauen, die Impulse für eine eigenständige Existenzsicherung erhalten wollen.
Durch den gemeinsamen Austausch und Anregungen zu Wegen für eine finanzielle Sicherheit von Frauen ist es das übergeordnete Ziel, dass jede Teilnehmerin mit einer Idee aus der Veranstaltung herausgeht, worin ihr persönlicher nächster Schritt in Richtung finanzielle Sicherheit besteht.
  • Berufswahl und Einkommen
  • Berufsunterbrechungen
  • Trennung und Scheidung
  • Vorsorge und Geldanlage
...
Es handelt sich bei diesem Online-Angbeot um einen Impulsvortrag mit anschließendem Ideenpool.
Zielgruppe der Veranstaltung sind insbesondere Frauen, die Impulse für eine eigenständige Existenzsicherung erhalten wollen.
Durch den gemeinsamen Austausch und Anregungen entwickeln und ergeben sich Wege für eine finanzielle Sicherheit von Frauen.
Übergeornetes Ziel ist es, dass jede Teilnehmer*innen mit einer persönlich abgestimmten und konkreten Idee aus der Veranstaltung herausgeht, worin ihr nächster Schritt in Richtung finanzielle Sicherheit besteht.
Der Online-Impuls umfasst:  1 Termin von 2,5 Zeitstunden + Selbstlernphase mit  2,5 Zeitstunden
Zentrum Information Beratung Bildung (ZIBB) - Frauen für Frauen e.V., Steinschönauer Straße 4b, 64823 Groß-Umstadt
Telefon: 06078 - 967 60 -0, Mail: info@zibb-umstadt.de, Homepage: https://www.zibb-umstadt.de/
Andrea Balmerth / Dipl. Sozialarbeiterin, Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Mediatorin (IHK), Zertifizierte Schuldnerberaterin
Telefon: 06078 - 967 60 - 20, Mail: a.balmerth@zibb-umstadt.de

Um an einem Online-Kurs teilzunehmen, müssen Sie sich zunächst auf der Plattform registrieren. Hier geht es zur Selbstregistrierung.

Falls Sie Hilfe beim Registrieren benötigen, finden Sie hier weitere Informationen zum Vorgang.
Hier können Sie direkt mit dem Anbieter des Kurses Kontakt aufnehmen: Ich interessiere mich für einen Kurs
              
Sobald Sie registriert sind und sich angemeldet haben, können Sie wie folgt vorgehen:
Lesen Sie die vorstehenden Informationen genau durch. Entscheiden Sie dann, ob dies der richtige Kurs für Sie ist.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die oben genannte Ansprechperson wenden.
Alle verfügbaren Termine für diesen Kurs finden Sie unter der Überschrift "Kurse". Suchen Sie den für Sie terminlich passenden Kurs aus und klicken Sie auf den orangenen Button rechts neben dem Namen des Kurses. Anschließend müssen Sie BEITRETEN auswählen.
Sie bekommen automatisch eine Bestätigungsmail, dass Sie in den Kurs aufgenommen wurden oder auf der Warteliste stehen.

Rechtzeitig vor Kursbeginn wird sich die Kursleiterin mit Ihnen in Verbindung setzen.

Termine

Kurs

W250523 Stärkung durch (finanzielle) Sicherheit: Wege zur Existenzsicherung von Frauen

Starttermin: 23.05.2025, 09.00 - 11.30 Uhr
Anmeldungsende: 23. Mai 2026, 11:30   Freie Plätze: 3  
Veranstaltungszeitraum: 23. Mai 2025  
Verfügbarkeit: 31. Mai 2024, 14:50 - 31. Mai 2025, 12:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.