Perspektiven 4.0

Arbeitszeitmodelle - Was es zu wissen gilt

Reiter

    
So individuell wie die Menschen sind, so unterschiedlich können sich auch die Arbeits(zeit)modelle gestalten. Der Kurs zielt darauf ab, Ihnen wichtige Informationen zu arbeitsumfangs-, arbeitszeitorganisations- und lebensphasenorientieren Arbeitsmodellen zu geben.
Sie finden eine kurze Übersicht mit Verlinkungen zu den wichtigsten Aspekten. Hier können Sie in Ruhe und nach individuellen Präferenzen recherchieren und weiterlesen.
Bei diesem Kurs handelt es sich um einen asynchronen Kurs, d.h. Sie können das eingestellte Material nach Ihren persönlichen Interessen und verfügbarer Zeit bearbeiten. Nutzen Sie hierfür bitte den Kurs unter "Material zum Kurs".
Es handelt sich um ein asynchrones Angebot. Das heißt, das Material steht Ihnen zur freien Verfügung. Wenn sich aus dem Material Fragen ergeben, lassen wir Sie nicht allein. Auf ihre Anfrage richten wir gerne einen Onlinesprechstundentermin ein. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf
Bitte beachten Sie, es findet keine Rechtsberatung statt!
    
In unserem Kurs „Arbeitzeitmodelle - Was es zu wissen gilt“ haben wir für Sie verschiedene Materialien und Links zum Thema zusammengestellt. Wir geben Ihnen einen Überblick über folgende Aspekt:
Arbeitszeitmodelle nach Zeitumfang
·       Teilzeit
·       Vollzeit
·       Geringfügige Beschäftigung - Minijob
Arbeitszeitmodelle nach Zeitorganisation
·       Gleitzeit
·       Vertrauensarbeitszeit
Arbeitszeitmodelle nach Lebensphasen
·       Arbeit und Pflege Angehöriger
·       Arbeit und Elternzeit
·       Sabbatical
·       Arbeit und Rente
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten. Beschäftigte, welche sich umorientieren möchten, aber auch Wiedereinsteiger:innen und arbeitslose Menschen sind herzlich willkommen.
Das Arbeitsmaterial steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und Sie können es ganz individuell nach Ihren Interessen und zeitlichen Ressourcen für sich nutzen. Bei Bedarf haben Sie die Chance die Onlinesprechstunden zu nutzen.
ÜAG gGmbH, Ilmstraße 1, 07743 Jena
Jessica Sollmann
Telefon: 03641 - 806 883
E-Mail: jessica.sollmann@ueag-jena.de
Andreas Rod
Telefon: 03641 - 806 610
E-Mail: andreas.rod@ueag-jena.de

Um an einem Online-Kurs teilzunehmen, müssen Sie sich zunächst auf der Plattform registrieren. Hier geht es zur Selbstregistrierung.

Falls Sie Hilfe beim Registrieren benötigen, finden Sie hier weitere Informationen zum Vorgang.
Hier können Sie direkt mit dem Anbieter des Kurses Kontakt aufnehmen: Ich interessiere mich für einen Kurs
              
Sobald Sie registriert sind und sich angemeldet haben, können Sie wie folgt vorgehen:
Lesen Sie die vorstehenden Informationen genau durch. Entscheiden Sie dann, ob dies der richtige Kurs für Sie ist.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die oben genannte Ansprechperson wenden.
Alle verfügbaren Termine für diesen Kurs finden Sie unter der Überschrift "Kurse". Suchen Sie den für Sie terminlich passenden Kurs aus und klicken Sie auf den orangenen Button rechts neben dem Namen des Kurses. Anschließend müssen Sie BEITRETEN auswählen.
Sie bekommen automatisch eine Bestätigungsmail, dass Sie in den Kurs aufgenommen wurden oder auf der Warteliste stehen.

Rechtzeitig vor Kursbeginn wird sich die Kursleiterin mit Ihnen in Verbindung setzen.