Perspektiven 4.0

Gleichstellungslounge „Speed Dating IT“

Gleichstellungslounge „Speed Dating IT“

Die IT-Branche sucht Arbeitskräfte, Arbeitskräfte suchen Arbeitsplätze. Auch in der IT. Und doch kommt das eine scheinbar nicht unbedingt mit dem anderen zusammen.
Wenn Sie – als Erwerbstätige:r, Wiedereinsteiger:in oder in anderer Weise Interessierte:r – gerade überlegen, eventuell in der IT zu arbeiten, aber weder genaue Vorstellungen davon noch eine einschlägige IT-Ausbildung haben, dann sind Sie in der Gleichstellungslounge “Speed Dating IT” genau richtig!
Rahmenbedingungen der (anwesenden) Unternehmer:innenseite, Ausbildungsmöglichkeiten, einige Einsatzbereiche, aber auch die Sicht von Arbeitnehmenden werden in dieser Veranstaltung in den Blick genommen.
Diese Mitwirkenden stellen sich und ihre IT-Arbeitsumgebung vor:
  • ITZBund als öffentliche:r Dienstleister:in,
  • R+V Versicherung als Unternehmen der privaten Wirtschaft,
  • eine Quereinsteigerin wird von ihrem Weg in die IT berichten,
  • ReDI School of Digital Integration als Ausbildungs- und Vernetzungsinstitution zwischen Auszubildenden und Unternehmen.
Nach einer kurzen Vorstellung jedes Bereichs wird es die Möglichkeit für einen vertieften Austausch in “Speed Dating”-Räumen geben, die Sie – ganz nach Belieben und Interessenlage – besuchen können. Jede:r unserer Gesprächspartner:innen stellt sich Ihnen sehr gerne für Fragen und Austausch zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Gleichstellungslounge, dieses Mal mit femkom e. V. als Mitorganisatorin

Anmerkungen:

- Eingeladen sind alle am Thema Interessierten, insbesondere auch Arbeitgebende der IT-Branche und Arbeitsuchende, die sich einen (Quer)Einstieg in die IT-Branche vorstellen können. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich bei der Veranstaltung nicht um eine Jobbörse handelt, sondern um einen gemeinsamen Austausch.
- Die Gleichstellungslounge richtet sich an alle Menschen, unabhängig von ihrer geschlechtlichen Zuordnung. Da in der IT-Branche Frauen allerdings nach wie vor stark unterrepräsentiert sind, spielt dieser gleichstellungspolitische Aspekt in der Veranstaltung auch eine Rolle.